Teure Jugendamt Gutachten


Die Kindeswegnahmen durch das Jugendamt nehmen immer mehr zu und es scheint Strukturen zu geben, gegen die Eltern ihre Rechte – und die der Kinder – nur noch schwer durchsetzen können. Jo Conrad unterhält sich mit Gabriele Weber, die für ein vom Gericht angeordnetes Gutachten mehr als 30.000 Euro bezahlen soll, und Horst Meiberg, der ebenfalls Erfahrungen mit Jugendämtern, Richtern, bestellten Gutachtern und den fragwürdigen Verflechtungen mit Pflegeheimen hat.

Download video: MP4 format | WebM format | Audioformat





Bitcoin: 3NQU45QXNbgC5Ke2G1iUAKBH12H1h3UmAu


Bewusst.tv App für Android

Zusammenfassung
Gutachten sind ein großes Thema. Immer wenn eine familienrechtliche Entscheidung bevorsteht, stützen sich die Richter sehr gerne auf ein Gutachten, gerade weil sie nicht die ausreichende Sachkenntnis haben.
Im Fall von Gabriele Weber sollte die Gutachterin drei Monate brauchen, gebraucht hat sie über ein Jahr. Das geschieht wohl häufig so.
Ein normales Gutachten verursacht Kosten in Höhe von 4000 bis 12000 Euro.
In diesem Fall 36000 Euro!
02:44 Wo ist da der Rahmen? Hat sich das immer mehr verselbständigt? Nach Aussage von Herrn Meiberg sind Jugendämter korrupt, kriminell und verlogen und kindeswohlschädigend.
Jugendamt – Familiengericht – freie Träger…für ihn das grausamste, was hier etabliert wurde.
04:35 Viele Fälle wo die Kinder aus den Familien heraus genommen wurden.
Unabhängige Einzelfälle oder etabliertes System?
08:00 Bei Frau Weber kennt er den gesamten Vorgang. Der Sohn hatte sich da geäußert, dass da Dinge geschehen, die ihm nicht gut tun. Frau Weber hat sich vorsichtig, umsichtig an Stellen gewandt, um zu erfahren, wie sie sich in so einem Fall verhalten kann und war dann absolut die Bestrafte. Also der falsche Weg.
09:25 Gutachten: Warum so teuer? Richter können jeden als Gutachter beauftragen. Wer einen Gutachter vorgeschlagen bekommt, sollte sich genau über diesen erkundigen. Herausgefunden werden sollte, wer erziehungsfähig ist und das Sorgerecht bekommt.
4 x hatte sie Sitzungen bei der Gutachterin, es wurde zusätzlich telefoniert.
Heraus kam ein Gutachten von 263 Seiten. Eigentlich muss das Gericht den Gutachter bezahlen, es sei denn es wird anders beauftragt.
Das war hier so!
15:35 Geht man dagegen vor? Gutachten ablehnen, von vornherein! Das Gericht hatte von Amts wegen in diesem Fall das Gutachten bestellt! Trotzdem werden die Kosten verlangt.
19:58 Ein Fall für die Öffentlichkeit! Das kann es nicht sein! 36000 Euro!
Fälle dieser Art wurden bei bewusst TV schon oft vorgestellt. Man kann immer wieder nur darauf aufmerksam machen. Selbst der Petitionsausschuss ist hier der verkehrte Weg. Elternvereinigungen sind der bessere.
Tausende Fälle jedes Jahr und Jo wird oft angerufen oder angeschrieben.
29:24 Die Eltern wissen dann gar nicht mehr, wo die Kinder sind! Das ist für viele ein Gefühl wie „sterben“. Viele können das gar nicht glauben. Sie erfahren noch nicht einmal, ob es den Kindern gut geht. Diese Kinder werden von den Heimen oder Pfeifenfamilien nicht richtig aufs Leben vorbereitet.
36:30 Botschaft an Eltern: Wie geht man am Besten vor? Beim Gutachten nein sagen!
Die Ablehnung darf juristisch keinen Nachteil bringen.
Und sich an Elternvereinigungen wenden…


Posted in Allgemein